Welcher Bart für welche Gesichtsform?

Stylish oder bärig?
Es ist nicht schwierig zu unterscheiden, wann sich ein modischer Bart vom Erscheinungsbild eines wilden Bären trennt.
- Die Schnittführung,
- die Sauberkeit und Gepflegtheit
- und die gesamte Form bzw. Länge der Barthaare ist das Unterscheidungskriterium des stilsicheren vom ungepflegten Mann.
Dazu gleich ein Tipp:
- Ganz ohne Internet oder Smartphone kann Mann übrigens schnell herausfinden, welche Bartform einem selber an sich gefallen würde.
- Dazu einfach ein Porträtfoto, welches eine Frontalansicht zeigt unter dem Kopierer vervielfachen.
- Nun mit einem dicken Filzstift jede gewünschte Form zunächst aufmalen.
Schnell kann man so erkennen, was im Original gut aussehen könnte und was überhaupt nicht geht.
Bärte haben Namen
Sie heißen zum Beispiel
Henriquatre (Henri IV) ein Spitzbart,
Foto:wikimedia_ Sarony (New York)
Politiker Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) trägt hier einen sogenannten "Kaiserlichen Backenbart".
Koteletten- und Backenbärte waren auch besonders in den 1960er und 1970er Jahren beliebte Bartformen.
Übrigens:
Die Koteletten waren nicht ursprünglich die Zierde eines Fleischereifachverkäufers.
Der Name – übrigens im Ausdruck nur als Mehrzahl, wurde vom französischen côte = Seite abgeleitet. Diese Form des Bartwuchses stellt einen Übergang vom Kopfhaar zur Gesichtsbehaarung dar. Regional werden Koteletten auch als Backenbart oder Kontur bezeichnet. In den USA heißen Koteletten sideburns.
Koteletten bilden in der Regel einen fließenden Übergang vom Bart zu den Kopfhaaren. Mit Rasieraufsätzen an speziellen Rasierapparaten (Trimmer) lassen sich diese Haarbereiche perfekt stylen.
Foto: wikimedia_Stephan Röhl,
Hier zusehen ist ein Victor-Emanuel-Bart
auch Musketierbart genannt.
... und hier ein Goatee
Noch weitere Bart-Bezeichnungen sind
- Kinnbart (Ziegenbart),
- Vollbart,
- Schnäuzer bzw. Schnurrbart, Schnauz- oder Oberlippenbart sowie
- Menjou-Bärtchen - Ein kleines Oberlippenbärtchen wird als Menjoubärtchen bezeichnet.
Adolphe Menjou (1890 – 1963) war ein amerikanischer Schauspieler, der so einen Bart trug und in dem Film Marokko (1930, Regisseur Josef von Sternberg) zu sehen war zusammen mit Gary Cooper und Marlene Dietrich.
Welcher Bart sieht vorteilhaft aus?
Und welcher entstellt?
Einen Bart zu tragen ist momentan sehr angesagt.
Trotzdem sollte Mann wissen, welche Bartform am besten zum eigenen Gesicht passt.
Denn die Gesichtsbehaarung kann entweder sehr vorteilhaft aussehen und die eigene Attraktivität erhöhen oder der Schuss geht nach hinten los.
Denn ein Bart kann abstoßend und ungepflegt aussehen sowie die Gesichtsform völlig entstellen.
Wer also einen Bart tragen will, sollte diesen nicht einfach draufloswachsen lassen
Wer nach einer Bartform sucht die vorteilhaft wirkt, sollte wissen, dass ein Bart nonverbale Botschaften sendet!
Warum tragen Männer Bärte?
Im Jahre 2005 untersuchte die Kulturwissenschaftlerin Christina Wietig von der Universität Hamburg, die Bedeutung eines Bartes für den Mann.
524 Männer wurde dazu befragt – einerseits nach der Bedeutung des eigenen Barts und danach, welche Bedeutung der Gesichtshaarwuchs im Allgemeinen hat. 35 Prozent der Befragten waren Bartträger.
- Heraus kam, dass sich Männer mit Bart unkonventioneller und ausgesprochen männlich fühlen.
- Mit dem Bart drücken sie aus, wie sie sich selbst sehen.
- Der Bart schärft das Persönlichkeitsprofil und hilft bei der optischen Darstellung der eigenen Männlichkeit.
Bärte dienen somit dem sichtbaren Ausdruck von Individualität.
Sie sind eine Ausdrucksmöglichkeit von Zugehörigkeit.
Sie sind modische Styling-Elemente und dienen dem Ausdruck eines Lebensstils, eines Selbstbildes, einer Meinung und einer Gesinnung.
Trotzdem muss an dieser Stelle einmal ein Aphorismus des Schriftstellers, Lyrikers, Romanautors, Dramatikers und Kritikers Oskar Wilde († 1900 in Paris) zitiert werden.
Er sagte
„Mode ist so unerträglich hässlich, dass wir sie alle Halbjahre ändern müssen.“
Noch heute entspricht diese Aussage der Wahrheit.
Denn das, was stets aktuell in Mode ist, wird Mann und auch Frau meist schon in wenigen Jahren, wenn nicht sogar noch schneller als hässlich und untragbar bezeichnen.
Nur wenige Mode- und Stilrichtungen vergangener Jahrzehnte und Epochen haben über die Jahre hinweg ihre Wertigkeit erhalten können.
Dazu zählen ebenfalls einige Bartformen.
Das Comeback des Schnauzbartes
Schnäuzer sind wieder in Mode - nicht zuletzt deswegen, weil mit Ihnen gute Intentionen und Ziele verfolgt werden.
„Tue etwas Gutes auf Movember.com“
– so lautet deswegen das Motiv, weswegen die Barthaare auf der Oberlippe wachsen sollen.
Jährlich im November lassen sich Männer beim bzw. im Movember Schnauzbärte wachsen, um während dieses Monats Spenden zugunsten der Erforschung und Vorbeugung gegen Prostatakrebs und anderer Gesundheitsprobleme von Männern zu sammeln.
Es soll damit das Bewusstsein geweckt werden, sich stärker um die Gesundheit von Männern zu kümmern. Denn nach wie vor sterben Männer viel zu früh, weil Prostata- und Hodenkrebs nicht aufmerksam genug beachtet werden. Depressionen und die Bipolare Störung sind bei Männern weit verbreitet und trotzdem werden sie nie oder zu spät behandelt.
Durch die Spendenaktion soll die Erforschung und Behandlung gefördert werden.
Das ist wirklich ein Grund mitzumachen und den Schnauzbart wachsen zu lassen.
Wer noch mehr zu diesem Thema wissen möchte, schaut bei MensMirror hier nach http://mensmirror.de/index.php/159-mensmirror-movember-mitmachen
Oder Mann geht auf die Webseite von
https://de.movember.com/
Auch auf Facebook gibt es Infos:
https://www.facebook.com/MovemberGermany/
Hier ein paar Vorschläge, wie ein Schnauzbart aussehen könnte:
Die Bilder wurden MensMirror freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Movember.com.
Vollbärte erfreuen sich momentan sehr großer Beliebtheit.
Aber Bart ist nicht gleich Bart.
Am Anfang wächst ein Dreitagebart.
Welche Form des Dreitagebarts passt zu welcher Gesichtsform?
So fleißig, wie die Haare im Gesicht sprießen, so schnell erscheint auch ein ungepflegter Gammellook.
Mit Einfach-wachsen-lassen ist es also beim Dreitagebart nicht getan.
- Wirklich schön sieht ein Dreitagebart wirklich nur bei den Männern aus, deren Bartwuchs nicht zu spärlich ist.
- Dabei sollten die Barthaare möglichst dunkel sein und relativ gleichmäßig verteilt im Gesicht wachsen.
- Ist also der Bartwuchs nicht Unregelmäßig, nicht dünn oder zu hell, dann steht ein Dreitagebart nahezu jedem Mann.
- Eine Rasierpause ist übrigens auch eine Erholung für jede Haut.
Die Form macht´s
Schon beim Dreitage-Bart sollte Mann wissen, welche Bartform am besten zur eigenen Kopfform passt.
Bei einer eher kantigen Gesichtsform
kann der Dreitagebart über die gesamte Wangenfläche stehen bleiben.
Der Hals wird bis zur Kinnlinie und Wangenkontur rasiert.
Die Bartstoppeln beschränken sich auf den Gesichtsbereich.
Bei einer runden Gesichtsform
wird die Wangenpartie ausrasiert.
Optisch wird so die Flächigkeit des Gesichts unterbrochen.
Ein kleines ( !!! ) Doppelkinn kann mit einem Dreitagebart der die Halspartie hinunter wächst, kaschiert werden.
Aber Vorsicht:
Bei einer zu üppigen Kinn- und Halspartie kann durch den Bart jedoch der gegenteilige Effekt entstehen.
Hier ist Fingerspitzengefühl, Augenmaß und Ästhetik ein Muss.
Je dunkler die Barthaare sind umso mehr schattieren diese das Gesicht und formen optisch damit die Gesichtsform.
- Wichtig ist auf jeden Fall eine Symmetrie innerhalb der Gesichtsflächen.
- Was unregelmäßig wächst, sollte wegrasiert werden.
- Am vorteilhaftesten ist ein Drei-Tage-Bart für ein eher ovales oder ein längliches Gesicht.
- Mit einem Bart-Trimmer sollte die Form stets korrigiert werden, damit das Erscheinungsbild gepflegt und nicht einfach nur unrasiert aussieht.
Werden die Barthaare länger, folgt daraus unweigerlich ein Vollbart
Damit dieser dann Stil und nicht nur unkontrollierten Wildwuchs zeigt, steht für den Vollbartträger die tägliche Pflege der Gesichtsbehaarung im Mittelpunkt.
Das Nachschneiden, Konturen trimmen, kämmen, bürsten, waschen und eventuell einölen ist ein Muss.
Denn ungepflegte Bärte sind absolute Abtörner.
Lässt sich eigentlich die Frage beantworten, ob Bärte schön sind oder gar richtig scheußlich?
Hm.
Wie alles, ist auch das eine Frage des eigenen Stils und des eigenen Geschmacks.
Auf den folgenden Fotos kann Mann sich Herren ansehen, die es mit der Form und Pflege ihres Barts richtig gemacht haben:
Nun folgen noch ein paar Fotos, wie es besser nicht aussehen sollte.
Allerdings – die Meinungen gehen dazu natürlich auseinander.
Alles ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Trotzdem zeigen wir ein paar Beispiele, die Anlass zum Nachdenken geben können:
Comments powered by CComment