Was tut der Haut nicht gut? Teil 02: Rauchen
Rauchen ist ein sehr negativer innerer und äußerer Einflussfaktor
Rauchen ist extrem ungesund.
Das weiß mittlerweile jeder.
Trotzdem gibt es sie immer noch, die Raucher.
Jeder Raucher inhaliert beim Konsum von Tabak Schadstoffe, die nicht nur unter anderem die Lunge schädigen, sondern auch die Haut.
Die Haut eines Rauchers ist immer erkennbar.
Sie ist grau, schlecht durchblutet, oft großporig und sie wirkt vorzeitig gealtert und oft sehr welk.
Und was nicht jeder weiß - auch von außen wirkt Zigarettenrauch negativ auf die Haut ein.
Man liest es immer wieder in der Presse: Das Klischee des frühzeitigen Verfalls des Männerteints….. das angeblich die Männerhaut früher und "DRAMATISCHER" altert, als die Haut einer Frau...
Ein absoluter Unsinn.
Aber unter dem Einfluss des Nikotins stimmt das dann allerdings tatsächlich und wirkt sich gnadenlos aus.
Es wird heutzutage kaum noch Jemanden geben, der nicht bereits darüber umfassend informiert ist, dass Rauchen der Gesundheit schadet.
Wem dies egal ist, gehört möglicherweise zu denjenigen, die deswegen regelmäßig verzweifelt die großen Parfümerien heimsuchen.
Die neueste mehrere hundert Euro teure Creme muss her, damit dem Gilb im Teint, den regelmäßig erscheinenden Pickeln und den neu aufgetauchten Falten Paroli geboten werden kann.
Der aktuelle Trend übrigens, der dem Gilb entgegen wirken soll, nennt sich Glow-Cream...
wer dazu mehr wissen will schaut einfach mal in die Kategorie Troubleshooter...
Vorübergehend funktioniert das "besser Aussehen" sogar mit einigen hochpreisigen Produkten.
Für etwa acht bis zwölf Stunden kann man durch darin enthaltene
- durchblutende Wirkstoffe,
- aufpolsternde Substanzen und
- kaschierende Farbe (wirklich nur vorübergehend !!!) besser aussehen, als noch vor der Anwendung.
Zur Erinnerung sollten Raucher aber bedenken, dass alles ganz anders (dauerhaft !!!) sein könnte:
- Gesünder.
- Einfacher.
- Und wesentlich preiswerter.
Die zwei „Geheimtipps“ dazu lauten:
|
Gesicht und Hände zeigen´s
Meist kann man auf den ersten Blick feststellen, ob ein Mensch raucht oder nicht.
- Das Gesicht eines Rauchers zeigt meist eine gräuliche Blässe. Eine frische und knackige Gesichtsfarbe ist eher die Ausnahme.
- Beim Rauchen nimmt der Körper über die Lunge Nikotin auf. Nikotin verengt die Blutgefäße. Besonders die feinen Blutgefäße der Haut werden auf Grund dessen schlechter mit Blut, Nährstoffen und Sauerstoff versorgt.
Die Hautfarbe starker Raucher wirkt deshalb blass bis grau. Durch die schlechtere Versorgung der Haut vermindert sich die Regenerationsfähigkeit der Haut, sie verdünnt sich und sinkt in sich zusammen. - Regelmäßiger Nikotin-„genuß“ sorgt dafür, dass die Haut am ganzen Körper und besonders sichtbar, speziell im Gesicht, am Hals und an den Händen wesentlich schneller altert.
Die Ursache sichtbarer Hautalterungen
Durch Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die schnellere Alterung der Haut von Rauchern durch das Enzym (Matrix-Metalloprotinase (MMP-1)) in der Haut verursacht wird.
Tabakkonsum führt zu einer erhöhten Produktion dieses Enzyms, welches dafür verantwortlich ist, dass in der Haut Bindegewebssubstanz, das Kollagen verstärkt abgebaut wird.
Kollagen ist eine Substanz, die das Bindegewebe elastisch hält und Volumen bildet.
Der Verlust von Kollagen in der Haut zeigt sich signifikant. Sie wird schlaffer und es bilden sich markante Falten.
"Zusatztipp" Nr. 3 Wer noch mehr für seine Viel-Faltigkeit tun möchte, sollte neben dem Rauchen auch noch regelmäßig ins Solarium gehen und sich oft und intensiv von der Sonne bestrahlen lassen.
|
Eine beschleunigte und gründliche Hautalterung durch Tabakkonsum und durch Sonnen- bzw. Solarienbestrahlung entsteht in beiden Fällen durch die Anregung des Enzyms MMP-1 in der Haut.
Dem schädlichen Beschuss durch die Kombination aus Tabakkonsum und UV-Belastung kann sich die Haut nicht lange zur Wehr setzen. Sie altert rapide.
Keine Creme der Welt kann diesen Schäden etwas entgegen setzen und sie reparieren.
- Nur das Aufhören mit dem Rauchen hilft.
- Und der maßvolle Umgang mit der UV-Bestrahlung und der Schutz der Haut durch Sonnenschutzpräparate. Zu jeder Jahreszeit – zu jeder Tageszeit.
Was sollte Mann gegen das schlechte Aussehen durch Nikotin unternehmen?
Eigentlich ist diese Frage jetzt überflüssig. Denn die Antwort ist eindeutig.
Aufhören.
- Wer dann feststellt, dass sich das Aussehen der Haut in relativ kurzer Zeit verbessert, wird doppelt und dreifach belohnt.
- Mit besserem Aussehen,
- einer Steigerung der Attraktivität
- auch dadurch, dass der unangenehme Geruch nicht mehr an der Haut klebt
- und durch eine spürbare Verbesserung der gesamten gesundheitlichen Situation.
Was tut der Haut nicht gut? Teil 01 : UV-Strahlen
Was tut der Haut nicht gut? Teil 02 : Rauchen
Was tut der Haut nicht gut? Teil 03 : u.a. Kälte, Wind, Chemikalien
Was tut der Haut nicht gut? Teil 04 : Massagen, die „nach unten losgehen"
Was tut der Haut nicht gut? Teil 05 : Die falschen Pflegeprodukte
Was tut der Haut nicht gut? Teil 06 : Das Wissen um den Einfluss von Stress
Comments powered by CComment